MOIN
Ramona Schmalen
Theater bedeutet für mich Begegnung, Beteiligung und Selbstentfaltung.
Als Theaterpädagogin, Regisseurin und Performerin entwickle ich Projekte mit Menschen jeden Alters – spielerisch, künstlerisch und mit einem klaren Blick für gesellschaftliche Themen. Ich arbeite in Bremen, Bremerhaven und im Umland, an Schulen, mit freien Gruppen, Institutionen und sozialen Trägern.
Theater verstehe ich als Möglichkeitsraum: für Ausdruck, für gemeinsames Gestalten und für Veränderung, im Kleinen und im Großen.
Persönliches
Ich bin in der Eifel aufgewachsen – inmitten von Natur, in einem kleinen Dorf. Schon als Kind habe ich gemeinsam mit meiner Mutter in der örtlichen Theatergruppe auf der Bühne gestanden. Dort ist meine Leidenschaft für das Theater entstanden – für das Spielen, das gemeinsame Erfinden von Geschichten und das lebendige Miteinander.
Nach dem Abitur habe ich meine Begeisterung zum Beruf gemacht und „Theater im Sozialen“ an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg studiert. Seit meinem Abschluss 2014 arbeite ich freiberuflich als Theaterpädagogin, Regisseurin und Performerin.
Auch jenseits des Theaters liebe ich es, mich auf neue Wege zu begeben: Ich gehe gerne wandern, entdecke neue Orte, lerne Menschen kennen – und lasse mich gern überraschen. Neugier, Kreativität und Offenheit prägen nicht nur mein Leben, sondern auch meine Arbeitsweise. Ich glaube daran, dass Entwicklung dort beginnt, wo wir Räume öffnen – für uns selbst und für andere.
Was mich bewegt - und was ich bewegen will
Mich treibt die Frage an, wie wir mit Kunst gesellschaftliche Prozesse gestalten können, in denen jede*r gesehen, gehört und beteiligt wird. Theater ist für mich ein Medium, das Gemeinschaft stärkt, Perspektiven weitet und zum Handeln ermutigt.
Ich setze mich mit meiner Arbeit für eine Kultur- und Bildungslandschaft ein,
- in der Menschen jeden Alters als kreative Gestalter:innen ihrer Welt ernst genommen werden,
- in der kulturelle Teilhabe für alle möglich ist - unabhängig von Herkunft, Alter oder Voraussetzungen,
- in der projektbasiertes und erfahrungsorientiertes Lernen ermöglicht wird
- und in der sich soziale und künstlerische Arbeit verbinden.
Mich motiviert zu erleben, wie Menschen über sich hinauswachsen – sei es beim ersten Schritt auf die Bühne, im gemeinsamen Erarbeiten eines Themas oder im Entdecken neuer Ausdrucksformen. Wenn Gruppen ein gemeinsames Thema tragen und am Ende etwas entsteht, das zuvor noch nicht da war - dann zeigt sich die Kraft des Theaters.
Ich möchte dazu beitragen, dass gesellschaftliche Veränderung nicht nur gedacht, sondern auch gespielt, ausprobiert und gelebt werden kann.
Aktuelle Projekte - eine Auswahl
Hier erhalten Sie einen Überblick über einige meiner aktuellen Projekte und Arbeitsbereiche

KulturGestalten
Ich bin eine KulturGestalt.
Wir sind ein Zusammenschluss aus Theater- und Kulturschaffenden in Bremen. Gemeinsam entwickeln und gestalten wir kultur- und theaterpädagogische Projekte. Wir schaffen Zugänge zu künstlerischen Gestaltungs- und Ausdrucksmitteln und ermöglichen Menschen lebensnahe, gesellschaftlich relevante Themen zu untersuchen und Gesellschaft aktiv und vielfältig mitzugestalten.
Mit unseren Projekten und Angeboten möchten wir einen Beitrag für mehr Respekt, Toleranz, Kreativität, Herzlichkeit und Lebensfreude leisten!

Theater Leporello
Regie seit 2016
Seit über 20 Jahren bringt die generationsübergreifende Theatergruppe Theater Leporello aus Sottrum und Umgebung eigene Stücke auf die Bühne – humorvoll, nachdenklich, fantasievoll und immer gesellschaftlich relevant.
Unter meiner künstlerischen Leitung entwickeln wir alle ein bis zwei Jahre ein neues Stück – mit Ideen, die aus der Gruppe heraus entstehen. Gespielt wird dort, wo Theater sonst selten stattfindet: im Wald, auf Höfen, in leerstehenden Gebäuden oder unter freiem Himmel. Immer mit dem Ziel, das Publikum mitten ins Geschehen einzuladen.
Foto: @ Mark Intelmann

Stadttheater Bremerhaven
Freie Mitarbeiterin seit 2017
Ich arbeite freiberuflich für das Stadttheater Bremerhaven – als Workshopleiterin an Schulen, in Ferienprogrammen und als Leitung des Theaterlabor 5, einem generationenübergreifenden Ensemble. Dort entwickle ich in jeder Spielzeit gemeinsam mit der Gruppe ein neues Stück – von der ersten Idee bis zur Aufführung.
In meiner theaterpädagogischen Arbeit am Theater begleite ich Schulklassen mit spielplanbezogenen oder sozialpolitischen Workshops und gestalte kreative Prozesse, die Begegnung und Beteiligung ermöglichen.
Foto: @Manja Hermann

Tintenklecks e.V.
Theaterpädagogische Projektleitung
Im Projekt „Kinder an die Macht“, gefördert von ASSITEJ e. V., habe ich gemeinsam mit einer Kollegin die Theaterleitung an einer Grundschule in Verden übernommen. Ziel ist es, Kindern spielerisch den Zugang zum Theater zu ermöglichen – mit echter Mitbestimmung: von der Themenfindung bis zur Gestaltung des Stücks.
Veranstaltet wird das Projekt von Tintenklecks e. V., der Kultur für alle zugänglich macht. Eine Zusammenarbeit, die ich sehr schätze – und gerne weiterführe.
Foto: @ Arne von Brill

Stelzen-Art
Performerin auf Stelzen
Seit 2016 bin ich als Stelzen-Performerin Teil des international aktiven Künstler:innenkollektivs Stelzen-Art. Mit aufwendigen Kostümen, fantasievollen Figuren und einem hohen performativen Anspruch bespielen wir öffentliche Räume – auf Festivals, Straßenkunstveranstaltungen und Kulturevents weltweit.
Auch ich durfte bereits auf mehreren Kontinenten auftreten und schätze besonders den unmittelbaren Kontakt zum Publikum, die visuelle Kraft der Figuren und die Verbindung von Bewegung, Präsenz und Poesie.
Foto: @ Norbert A. Mueller

Grundschule an der Parsevalstraße
Theaterpädagogik und Schule
An der Grundschule an der Parsevalstraße unterrichte ich Theater im Vormittagsbereich. In den zweiten Klassen liegt der Fokus auf spielerischem Theaterunterricht, bei dem die Kinder erste Bühnenerfahrungen sammeln und ihre Ausdrucksfähigkeit stärken.
Mit den dritten Klassen arbeite ich ensembleorientiert: Gemeinsam mit einer Kollegin entwickle ich pro Halbjahr ein Theaterstück – partizipativ, ideenreich und orientiert an den Themen und Bedürfnissen der Kinder.
Die Stücke werden feierlich vor der Schulgemeinschaft und den eingeladenen „Lieblingsmenschen“ der Kinder aufgeführt – ein besonderer Moment für alle Beteiligten.

Wiederkehrende Workshops und Projekte
Theaterpädagogik und Schule
In verschiedenen Schulen bin ich regelmäßig mit kurzen, intensiven Theaterprojekten aktiv – meist in Form von Projektwochen oder Workshoptagen. Hier eine Auswahl meiner wiederkehrenden Formate:
- Grundschule Drangstedt: Jährlich erarbeite ich mit dem 4. Jahrgang ein „Schools Out“-Theaterstück, das teils partizipativ entsteht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Audioaufnahmen, die die Kinder selbst gestalten und ins Stück integrieren.
- Heinrich-Heine-Oberschule (Bremerhaven): Für alle 5. Klassen gestalte ich jährlich einen Workshop zum Thema Gemeinschaft – als kreativen Einstieg in die neue Klassengemeinschaft.
- Wilhelm-Raabe-Schule (Bremerhaven): Hier leite ich im 8. Jahrgang eine Projektwoche zum Thema Gewalt, die mit einer schulinternen Präsentation abschließt.
Diese Projekte ermöglichen Kindern und Jugendlichen neue Ausdrucksformen und stärken soziale Kompetenzen – spielerisch und partizipativ.
Foto: @ Arne von Brill

Bremer Karneval
Kulturmanagement
Der Bremer Karneval war das größte Straßenkarnevalsfest in Norddeutschland – farbenfroh, politisch, kreativ und geprägt von Musik, Masken und Lebensfreude.
Seit 2021 bin ich Teil des Leitungsteams und u.A. als Öffentlichkeitsbeauftragte tätig und für die Programmplanung, Social Media und die Website verantwortlich. Als Teil unseres Teams habe ich nicht nur den klassischen Bremer Karneval organisiert, sondern auch neue Formate wie das Lichtertreiben entwickelt, das aktuell wieder für 2026 in Planung ist.
Foto: @ Lars Slowak
Lassen Sie uns gemeinsam arbeiten
info@ramona-schmalen-theater.com
Ich lade Sie ein, sich mit mir in Verbindung zu setzen, um mehr über meine Angebote zu erfahren.